
In diesem Jahr hatten wir ein ambitioniertes Ziel: Die Pilotierung des ersten interkommunalen Klimabürger:innenrates Deutschlands. Wir glauben, dass aktiver Klima- und Umweltschutz als gesamtgesellschaftliches Thema überregional gedacht werden muss und auch entsprechende Lösungen mit den Umlandgemeinden gemeinsam erarbeitet werden sollten. Die Idee: Rund 90 geloste Teilnehmer:innen aus Freiburg und dem Umland kamen zusammen und erarbeiteten gemeinsam Empfehlungen für unsere Region.
Im März diesen Jahres wurde AllWeDo e.V. dazu für die Konzeptionierung, Moderation und Durchführung des ersten interkommunalen Klimabürger:innenrates seitens der Stadt Freiburg und der ebenfalls beteiligten 15 Umlandgemeinden ausgewählt. Über dieses Vertrauen freuen wir uns sehr.
Im April wurden für dieses Projekt über 4000 Tausend Menschen aus der Region angeschrieben, rund 90 davon, die nach demographischen Kriterien wie u.a. Alter, Geschlecht ausgelost wurden, hatten dann die Chance, ihre Meinung und Perspektive auf den Klimaschutz vor Ort mit einzubringen. In insgesamt 5 Sitzungen im Zeitraum von Mai bis einschließlich Juli 2022 erarbeiteten die Bürger:innenräte Handlungsempfehlungen, kamen in Austausch mit Expert:innen verschiedener Bereiche und brachten auch ihre eigenen Erfahrungen mit ein.
Die ausgearbeiteten Empfehlungen werden im Laufe des Jahres als nächstes Schritt des Projektes in allen 16 Gemeinderäten der beteiligten Kommunen vorgestellt und weiter diskutiert. Dazu erstellten wir ein 48 Seiten starkes Bürger:innengutachten, dieses bieten wir auch Ihnen am Ende der Seite zum Download an.
Welche Gemeinden sind beteiligt?
· Au
· Bollschweil
· Buchenbach
· Elzach
· Emmendingen
· Freiburg
· Gundelfingen
· Horben
· Kirchzarten
· Merzhausen
· Müllheim
· Neuenburg
· Oberried
· Schallstadt
· Stegen
· Wittnau
Wie kann ich AllWeDo erreichen?
Wir stehen Ihnen für diesen Prozess gerne für Fragen unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 01609-2570639
Oder kontaktieren Sie uns per Mail an klimabuergerrat@allwedo.eu.
Sie finden uns des Weiteren auf Instagram, wo wir beständig Einblicke in das Projekt geben werden.
Wie wird das Projekt finanziert?
Das Projekt wird zu etwa zwei DRitteln aus kommunalen Mitteln bzw. Eigenanteilte der 16 Kommunen gedeckt. Des Weiteren konnten wir für das Projekt mehrere namhafte Sponsoren gewinnen. Zudem war es uns möglich, in Kooperation mit der gleichnamigen Initiative, die gemeinnützige Hertie Stiftung für das Projekt zu gewinnen. Als eines von 15 aus rund 250 Projekten wurden wir für deren "Projektförderung" ausgewählt - und erhalten für dieses Projekt Budget, Qualifizierung und Coaching. Hierfür möchten wir uns herzlich bedanken!
Abschlusstagung in Stegen am 23.07.2022

Präsentation der Empfehlungen im Rahmen der virtuellen Konferenz vom 15.09.2022.
Pressekonferenz am 20.09.2022.

Von links: Peter Behrendt (1. Vorstand AllWeDo), Christian Ante (Bürgermeister Merzhausen), Marina Leibfried (Konzeptionelle Leitung KBR), Stefan Falk (Teilnehmer KBR), Carola Sauerland (Teilnehmerin KBR).
Übergabe des Gutachtens an die Freiburger Bürgermeisterin Christine Bucheit.

Von links: Marina Leibfried (Konzeptionelle Leitung KBR), Christian Ante (Bürgermeister Merzhausen), Christine Buchheit (Bürgermeisterin für Umwelt, Jugend, Schule und Bildung/Stadt Freiburg), Stefan Falk (Teilnehmer KBR), Wolfgang Eberhardt (Teilnehmer KBR).
Wie geht es jetzt mit dem Projekt weiter?
Viele weitere Schritte finden Sie hier.
Noch im Jahr 2022 werden die Empfehlungen aus dem Gutachten in allen 16 kommunalen Gemeinderäten vorgestellt und weiter diskutiert. Des Weiteren stehen schon jetzt mehrere Überlegungen im Raum. Gemäß dem für die Durchführung von Bürgerräten bewährten „Vorarlberger Modell“ gehört zu einem Bürgerrat eine öffentliche Präsentation („Bürgergespräch“) und eine abschließende fachliche Diskussion und Umsetzungsplanung mit den relevanten Stakeholdern („Resonanzgruppe“ / „Strategiekreis“). Ebenso arbeiten wir daran, dass in den Jahren 2022/23 an zahlreichen Standorten der Region "Bürger:innencafés" initiiert werden, um die Sichtbarkeit des Projektes weiter zu erhöhen und weitere Zielgruppen zu erreichen. Das Ziel: Möglichst viele der Vorschläge müssen umgesetzt werden, gleichsam braucht es jedoch auch zahlreiche weitere Stakeholder in der praktischen Realisierung der Klimawende.
Programme der 5. Tagungen des Klimabürger:innenrates:
Bürger:innengutachten
Presse:
Bündnis 90/Die Grünen: Klick
Badische Zeitung: Klick & Klick & Klick & Klick & Klick & Klick & Klick & Klick & Klick & Klick
SWR: Klick
Waschbär: Klick
Sinsheim Lokal: Klick
Radio Dreyeckland: Klick
Eine-Welt-Forum: Klick (Download)
Verlagshaus Jaumann: Klick
Nussbaum-Medien: Klick
Unser Team:
Marina Leibfried: Konzeptionelle Leitung & Hauptmoderation (oben links)
Dr. Thomas C. Uhlendahl: Mitarbeit Konzeption & Hauptmoderation (oben mitte)
Clemens Salm: Moderation & Netzwerk (oben rechts)
Daniel Hiekel: Organisatorische Leitung & Vereinsgeschäftsführung (mitte links)
Dr. Gabriele Michel: Weitere organisatorische Projektleitung (mitte mittig)
Kira Hoffmann: Weitere organisatorische Projektleitung (mitte rechts)
Melinda Wolf: Projektsupport (unten links)
Sponsoren & Kooperationen:






