top of page

"Unsere Demokratische Stadt" Modellstadt Freiburg Demokratie 2050

  • Autorenbild: Daniel Schwarz-Loy
    Daniel Schwarz-Loy
  • 28. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Juli

ree

Für viele haben zentrale demokratische Werte an Reiz verloren, Autokratien sind auf dem Vormarsch. Wir möchten daher 2026 die Wahlkämpfe zur Landtagswahl und der Freiburger OB-Wahl nutzen, um die Strahlkraft und Innovationskraft der Demokratie in unserer Region zu stärken.


Danach wollen wir das entstandene Momentum nutzen, um in spezifischen Veranstaltungen mit Unternehmer:innen, dem Gemeinderat, Expert:innen im Bereich Bürgerbeteiligung und gelosten Bürger:innen neue zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Alle Ergebnisse werden wir aufarbeiten und auf Basis dieser umfangreichen Impulse und Ideen sollen in der Region verschiedene neue Formate und Aktivitäten entstehen.


Der große Vorteil des Projektes ist, dass über mehrere Zielgruppen hinweg Ansätze in das Projekt einfließen und durch regelmäßige, begleitende Gespräche mit Menschen in den Stadtteilen, gerade in benachteiligten Stadtteilen aber auch dem ländlichen Raum, immer wieder Rückkopplungen zur Zivilbevölkerung geplant sind. 



Projektüberblick


4 Entwicklungsphasen zur Stärkung der Demokratie in Freiburg und zur experimentellen Entwicklung ganz konkreter gesellschaftlicher Innovationen, die dazu beitragen, die Überzeugungskraft der Demokratie wiederzubeleben!


  1. Aktivierungsphase – Q1 26 - Q2 2026: 2 Veranstaltungen im Wahlkampf in Baden-Württemberg & der OB-Wahl Freiburg mit dem Ziel, möglichst viele Kandidierenden und andere Akteure für eine Unterstützung der Modellstadt Freiburg zu gewinnen und erste Ideen zu entwickeln.

  2. Entwicklungsphase – Q3 26 – Q2 27: in vier Workshops mit (A) nationalen Demokratie-Expert:innen und lokalen Demokratie-Akteur:innen, (B) Freiburger Unternehmer:innen und Stakeholdern, (C) Freiburger Gemeinderät:innen, (D) gelosten Bürger:innen werden konkrete Projektideen für Freiburg entwickelt, wie den aktuellen Herausforderungen der Demokratie innovativ begegnet werden könnte.

  3. Experimentierphase – Q3 27- Q2 28: gesteuert durch eine Begleitgruppe aus Politik und wichtigen Akteuren in Freiburg werden die vielversprechendsten Ideen aus der

    Entwicklungsphase in Freiburg pilotiert und evaluiert.

  4. Institutionalisierungsphase – ab Juli 2028: auf Basis der Evaluation prüfen die beteiligten Akteure gemeinsam, wie die besten Ansätze dauerhaft zur Stärkung der Demokratie etabliert werden können.


Kooperation im Dreiländereck


Wir werden prüfen, ob wir über befreundete große Stiftungen und Demokratie-Akteure in der Schweiz und Frankreich, zwei ähnliche Modellkommunen z.B. in Basel und Strasbourg initiieren können. In der Entwicklungs- und Experimentierphase würden Ideen und Erfahrungen immer wieder zwischen den beteiligten Kommunen aus dem Dreiländereck ausgetauscht. 


Wie kann ich mitwirken?


"Unsere Demokratische Stadt" befindet sich aktuell noch in der Konzeptionsphase und bietet daher viel Spielraum für Kooperationen und frische Impulse. Wir freuen uns sehr über alle Engagierten, die mit uns in den kommenden Jahren dieses Modellprojekt in der Region durchführen und zum Leben erwecken möchten.


Schreibt uns gerne einfach eine Mail an info@allwedo.eu

 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page