(Fehlende) Demokratie hautnah erleben – Gestern, Heute & Morgen
- Daniel Schwarz-Loy
- vor 5 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen

Bild: Unsplash
Schon in wenigen Wochen ist es soweit: In Kooperation mit dem Wentzinger-Gymnasium und dem Freiburger Bach-Chor führen wir unsere nächste Veranstaltung durch.
Der interaktive Podiums-Workshop findet unter dem Titel
„(Fehlende) Demkratie hautnah erleben – Gestern, Heute und Morgen“
am 11. November ab 19:00 Uhr in der Aula des Wentzinger-Gymnasiums statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr und der Abend ist für die Gäste natürlich wie immer kostenfrei.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. November. Schüler:innen sind herzlich eingeladen, auch ohne Anmeldung zu kommen
Veranstaltungsbeschreibung
Im Vorfeld der Freiburger Erstaufführung des Werkes „Im Anfang war das Wort“ von Aaron Dan am 16.11. im Konzerthaus soll unsere Abendveranstaltung das Thema des Stückes aufgreifen und in den Kontext der heutigen vitalen Demokratiefragen stellen: insbesondere der Frage wie Demokratie und das Fehlen von Demokratie von Menschen erlebt wird – und zwar in der Zeit vor und nach der Wende 1989, heute und in der Zukunft.
Wir wollen bewusst nicht nur einen Rückblick, sondern auch einen Ausblick wagen, mit der Frage wie Demokratie in 30 Jahren von uns erlebt werden könnte.
Die Demokratie steht aktuell an einem Scheideweg – sie könnte wie in einigen anderen westlichen Ländern zerfallen oder nochmal neu erfunden und mit neuem Leben erweckt werden. Auf Basis der Erfahrungen von früher und heute wollen wir uns hineinversetzen, wie sich das eine oder das andere für uns und unsere Kinder hautnah anfühlen könnte.
Diese Erlebnisse und Fragen sollen in einer interaktiven Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen von früher und heute sowie den anwesenden Gästen besprochen und u.a. durch das Stück von Aaron Dan erlebbar gemacht werden.
Die Veranstaltung dient somit gleichzeitig als Einführung für das Konzert des Freiburger Bachchores am 16. November, wie auch als Auftakt für unser Projekt „Modellstadt Freiburg – Demokratie 2050“
Unsere Podiumsgäste:
Julia Söhne, Fraktionsvorsitzende SPD/Junges Freiburg
Aaron Dan, Komponist und Flötist aus Berlin mit ungarisch-rumänischen Wurzeln
Dr. Peter Behrendt, Unternehmer, Unternehmensberater & 1. Vorstand AllWeDo e.V.
Aïcha Kollmer, Absolvierte als ehemalige Schülerin am Wentzinger Gymnasium dieses Jahr ihr Abitur und macht nun verschiedene Praktika, bevor sie ihr Studium beginnt.
Dr. Christiane Walesch-Schneller, Psychotherapeutin und Vorsitzende des Trägervereins des "Blauen Hauses". Wird Einblick bieten in 25 Jahre Tätigkeit im Blauen Haus Breisach - und was das mit einer Mädchenfreundschaft 10 Jahre nach dem 2. Weltkrieg zu tun hat.
Durch den Abend führen die Moderator:innen Marina Leibfried und Christoph Weinmann.
Kooperationspartner:
Finanzierung:
Der Abend wird neben Vereinsmitteln finanziert durch eine großzügige Spende der Freiburger Bürgerstiftung.
